Nachrichten

Rückblick Diözesanwallfahrt zum Kreuzberg
Rund 500 Frauen aus 40 Zweigvereinen machten sich am 20.09.2025 auf den Weg zum Kreuzberg. Gemeinsam feierten wir bei sonnigem Wetter im Freien vor der Wallfahrtskirche die Frauenliturgie. Diese stand unter dem Motto des Heiligen Jahres „Pilger der Hoffnung“.
Im Anschluss gab es Gelegenheit, sich mit den Frauen auszutauschen und sich zu Stärken. Viele nutzten auch die Gelegenheit, die drei Kreuze zu besuchen.
Nach der Andacht und dem Segen fuhren wir weiter nach Reith bei Oberthulba, wo wir im Gasthof Kessler einkehrten und den gelungenen Tag ausklingen ließen.
Einladung zur Mehrtagesfahrt 2026
Liebe Frauen,
wir laden euch für das nächste Jahr zu einer 4-Tages-Reise in die „grüne Stadt am Wasser“ mit vielen kulturellen Highlights nach Hamburg und Lübeck vom 25. bis 28. Juni 2026 ein. Das ausführliche Reiseprogramm könnt ihr euch in der beigefügten PDF-Datei anschauen.
Wir fahren wieder mit der Firma Bengel aus Wonfurt. Der Preis beträgt für die 4 Tage mit 3 Übernachtungen mit Frühstück, Hafenrundfahrt in Hamburg, Stadtrundfahrt in Hamburg mit örtlicher Reiseleitung, geführter Rundgang durch die Speicherstadt, Stadtführung in Lübeck inkl. Reiserücktrittskostenversicherung je nach mitfahrenden Frauen zwischen 389 Euro bzw. 439 Euro. Nichtmitglieder zahlen einen Aufschlag von 20,-- €. Der Einzelzimmerzuschlag liegt bei 90,-- Euro.
Das Hotel Commodore liegt zentral im Herzen der Stadt. In nur wenigen Gehminuten erreichen wir alle bekannten Musicals, den Hafen, die Reeperbahn und die Innenstadt.
Für die Elbphilharmonie könnt ihr Tickets für das Konzert
-Mit guter Laune in die Sommerpause- am 26.06.26 um 20.00 Uhr
im Großen Saal mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester / Franz Welser-Möst - Schubert: Sinfonie Nr. 3 / Strauss: Suite aus »Der Rosenkavalier«
für folgende Kategorien gleich mit dazu buchen:
Preiskategorie 1 129,00 €
Preiskategorie 2 107,00 €
Preiskategorie 3 81,00 €
Auf die Eintrittskarten Elbphilharmonie haben wir Option bis 01.03.2026. Unser Bus fährt uns um 19 Uhr zur Elbphilharmonie und nach der Vorstellung wieder zurück ins Hotel.
Die Anmeldung erfolgt am Montag, den 20.10.2025 von 18.30 - 19.30 Uhr im Pfarrheim und danach bei Frau Anita Grob, Tel. Nr. 99473 oder Frau Helma Popp, Tel. Nr. 97101.
Einladung zum Wiesbadener Weihnachtsmarkt am Samstag, 29. November 2025
Liebe Frauen,
wir möchten Euch herzlich zu unserer Tagesfahrt nach Wiesbaden mit Stadtrundfahrt und Besuch des Weihnachtsmarktes einladen. Bei unserer Rundfahrt lernen wir die schönsten Plätze und die historischen Gebäude der hessischen Landeshauptstadt kennen. Der Nachmittag ist für den Besuch des Weihnachtsmarktes mit dem berühmten Sternschnuppenmarkt und einen Stadtbummel vorgesehen.
Hier der Ablauf:
8:30 Uhr Abfahrt an allen Haltestellen (zuerst Hochrein)
Zur Kaffeepause bitte Tassen mitbringen
12:00 Uhr bis 13:30 Uhr Stadtrundfahrt in Wiesbaden
13:30 Uhr bis 18:30 Uhr Freizeit in Wiesbaden – Besuch Weihnachtsmarkt
18:30 Uhr Rückfahrt
Ca. 21:15 Uhr Rückkunft in Bergrheinfeld
Anmeldungen ab sofort bei Frau Margit Bloch-Pöhlmann, Schweinfurter Str. Str. 11, Tel.: 0177 2959351 und Nicole Theobald Mainstraße 15, Tel.: 09721 99293.
Der Preis von 27 € für Mitglieder und 30 € für Nichtmitglieder ist bei der Anmeldung zu zahlen.
In diesem Zusammenhang weisen wir auf unsere finanzielle Unterstützungsmöglichkeit für Mitglieder hin. Informationen dazu bei Sandra Endres und Tanja Pfister. Alle Angaben werden vertraulich behandelt.
Wir freuen uns auf Euch.
Margit Bloch-Pöhlmann und Nicole Theobald
Vorstandsteam Frauenbund

Frauenbund organisiert „Trau-Dich-Erste-Hilfe-Kurs“
„Erste Hilfe geht uns allen an – und man kann nie früh genug damit anfangen“ – So bot der Frauenbund Bergrheinfeld im Rahmen des diesjährigen Ferienprogramms der Gemeinde am 01.09.25 wieder einen kindgerechten Erste-Hilfe-Kurs an. Auf spielerische Weise zeigte Sonja Popp vom Bayer. Roten Kreuz (Bereitschaftsdienst Werneck) den Kindern grundlegende Maßnahmen der Erste Hilfe: Pflaster kleben, Verbände anlegen, stabile Seitenlage, Hilfe holen und beruhigend zur Seite stehen. Mit praktischen Übungen, kleinen Rollenspielen und viel Spaß wurde den Kindern der richtige Umgang in Notfällen erklärt. Ziel war es, Ängste abzubauen, Mut zu machen und Verantwortung füreinander zu stärken. Die Vorstandschaft bedankt sich bei allen, die den Verein bei der Durchführung der Ferienaktion unterstützt haben.
gez. Vorstandschaft
Frauenbund Bergrheinfeld

Rückblick Muttertags-Überraschungsfahrt
Am 14.05.2025 starteten wir zur Muttertags-Überraschungsfahrt. Nach einer kurzen Einstimmung auf den Tag mit einer Geschichte über „Die kostbare Zeit“ verrieten wir unser heutiges Ziel. Dieses führte uns in diesem Jahr auf den Schwanberg im Landkreis Kitzingen. Oben angekommen, erwarteten uns bereits die beiden Führerinnen zur Schlossparkbesichtigung. Der Park wurde 1918 im Auftrag von Graf Alexander zu Faber-Castell geschaffen. Der Weg führte uns durch eine Linden-Allee hindurch, an einem Obelisken und am Neptunbrunnen vorbei bis zum Mausoleum. Im Anschluss fuhren wir nach Iphofen, wo wir mit einem Kaffee und leckeren Kuchen von der Bäckerei Galm gestärkt, einen Spaziergang durch die romantische Weinstadt mit historischem Ortskern machten. Nach einem leckeren Abendessen im fränkischen Gasthaus „Grüner Baum“ in Prichsenstadt endete unsere Fahrt ins Kitzinger Land.
Alexandra Reinhart und Sandra Endres
Vorstandsteam

Rückblick Frauenbund-Gruppe beim Bercher Gaudiwurm
Eine super Gruppe mit fast dreißig Frauen nahm vom Frauenbund auch in diesem Jahr wieder am Bercher Gaudiwurm teil. Unter dem Motto „Uns geht auch nach 100 Jahren noch lange nicht die Puste aus!“ leuchteten wir in vielen Farben mit über 200 bunten Ballons je Kostüm und noch einigen mehr in der Luft und machten Bergrheinfeld an diesem Tag etwas bunter. Das traumhafte Wetter unterstützte natürlich noch das Farbenspiel und die super Stimmung unter den Frauen und so feierten wir nach dem Umzug gemeinsam am Pfarrheim weiter. Für alle ein tolles Erlebnis und wieder ein voller Erfolg!
Rückblick 100 Jahre Zweigverein Bergrheinfeld
Der katholische Frauenbund hat am Samstag den 19.10.2024 seine Mitglieder und einige Ehrengäste zu einem großen Jubiläumsfestakt, anlässlich seines 100-jährigen Bestehens eingeladen. Der Einladung sind 150 Frauen, ca die Hälfte unserer Mitglieder, sehr gerne gefolgt.
Den Anfang machte ein Pontfikalgottesdienst mit dem neuen Weihbischof Paul Reder, der die Einladung der Vorstandsfrauen sehr gerne angenommen hat. Bei dem feierlichen Einzug mit dem Weihbischof, Diakon Weis und vielen Ministranten, durfte natürlich auch unsere Fahnenabordnung nicht fehlen.
Der Gottesdienst stand unter dem Motto „Das Leben feiern“ und wurde von Frank Cybulski an der Orgel und der Band „Um Himmels Willen“ hervorragend unterstützt.
„Das Leben feiern“- dieses Thema hat sich auch in der tollen Predigt und in den Fürbitten widergespiegelt. Der Zweigverein wurde mit dem Wachstum eines Baumes einschließlich seiner Verästelungen verglichen. Mit den Worten „…. ihr habt einen Vogel“ hat er unter anderem auf das Leben im Baum angespielt. In Absprache mit der Gemeinde hat uns der Weihbischof als Geschenk einen Zedernbaum in Aussicht gestellt, den wir dann sehr gerne in Erinnerung an unseren tollen Festtag pflanzen werden. Nach einigen Gänsehautmomenten unter anderem beim „Halleluja“ der Band sind wir in das Pfarrheim umgezogen.
Im passend zum Jubiläum und zur herbstlichen Jahreszeit dekorierten Pfarrheim haben wir mit einem Glas Sekt auf die letzten 100 Jahre angestoßen.
Als Ehrengäste durften wir den Weihbischof, Anja Bauer und Edith Werner als Diözesanvorsitzende und Maria Götzelmann als Regionalvertreterin des Frauenbundes begrüßen.
Für die politische Gemeinde waren der 1.Bürgermeister Ulrich Werner und der 2.Bürgermeister Christian Djalek anwesend.
In der nachfolgenden Begrüßungsrede von Ansprechpartnerin Tanja Pfister wurden die letzten 100 Jahre dann auch in einem kurzweiligen Jahrhundertrückblick von der Gründung am 26.02.1924 bis heute mit lustigen Anekdoten und interessanten Geschichten lebendig.
Viele Veranstaltungen finden schon seit den 80er Jahren regelmäßig statt, wie z.B die Dorfwanderung, die Theaterfahrt, die Marienfeier an der Grotte, die Adventsfeier und vieles mehr.
Seit den Anfängen der 2000er Jahre haben wir beständig um die 300 Mitglieder.
Nach der Begrüßung hat uns Edith Werner als Diözesanvertreterin ihren Glückwunsch ausgesprochen und uns für 100 Jahre aktive Vereinsarbeit gedankt.
Anschließend hat unser Bürgermeister die wichtige Rolle des Frauenbundes in der Gemeinde betont und uns ermutigt, so weiterzumachen.
Zwischen den einzelnen Beiträgen hat uns die Band „Um Himmels Willen“ - diesmal mit dreistimmigem Gesang nebst Gitarrenbegleitung - einige Lieder gesungen. Dazu gehörte unter anderem „Wir wünschen euch Liebe“, extra passend für uns umgeschrieben. Es war wunderschön.
Nun folgten die Ehrungen langjähriger Mitglieder . Mit Unterstützung von Edith Werner wurden für 20 Jahre Kling Heike und Thüring Irmtraud, für 40 Jahre Endres Hedwig und Heller Charlotte, für 50 Jahre Hochrein Gertrud, für 60 Jahre Faulhaber Helga Rösch Beate, Wahler Gertrud und Stark Wilma geehrt. Es gab eine Jubiläumstasse und eine Urkunde.
Dann war erst einmal eine Stärkung angesagt. Stefan Achatz aus Bergrheinfeld hat uns mit Brotzeittellern verwöhnt, passend dazu gab es auch Federweißer vom Weingut Gessner in Garstadt, einen Aperol oder auch einen Schoppen Wein. Dank Petra und ihrem Team von „Getränke Endres“ hat es uns an nichts gefehlt.
Nach dieser willkommenen Abwechslung hat uns Karin Böhm aus Kitzingen mit sehr lustigen Geschichten und Gedichten, in Mundart vorgetragen, hervorragend unterhalten.
Es war rundherum ein sehr gelungener Tag .
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die uns an diesem Tag unterstützt haben, bei der Dekoration, im Ausschank,beim Aufräumen und putzen
Tanja Pfister im Namen des Vorstandsteams
Mehrtagesausflug 2025
Kath. Frauenbund Bergrheinfeld
3 Tage Erlebnisreise
Rosenheim – Chiemsee -
Chiemgau - Wendelstein
vom 30. Mai – 1. Juni 2025
Unsere Reise 2025 führt uns in das malerische Oberbayern. In unserem Übernachtungsort Rosenheim erleben wir eine charmante Stadtführung, die uns zu den historischen und kulturellen Highlights der Stadt führt. In den darauffolgenden Tagen erkunden wir gemeinsam den idyllischen Chiemsee und die traumhafte Region Chiemgau, die für ihre eindrucksvolle Natur und bayerische Tradition bekannt ist. Ein besonderes Highlight ist die Fahrt auf den majestätischen Wendelstein, von wo aus sich ein atemberaubender Blick über die Alpen bietet. Freuen wir uns auf entspannte Tage voller kultureller und landschaftlicher Eindrücke!
1. Tag: Freitag, 30.05.2025
Anreise – Kaffeerösterei Dinzler – Stadtführung in Rosenheim
Abfahrt in Bergrheinfeld um 6.30 Uhr. Über die Autobahn Nürnberg-München erreichen wir die Kaffeerösterei Dinzler am Irschenberg. Bei einer Führung erfahren wir vieles über diese oberbayerische Traditionsfirma und die Verarbeitung der Kaffeebohnen zu den verschiedenen Kaffeesorten. Natürlich darf im Anschluss an die Führung eine Kaffeeverkostung nicht fehlen, bevor wir unseren Weg nach Rosenheim fortsetzen. Nachdem wir unser Gepäck im Hotel deponiert haben erwartet uns die örtliche Reiseleitung zu einem geführten Spaziergang durch die Altstadt. Es sind vor allem die pastellfarbenen Häuserfassaden mit ihren Arkaden und die weitläufigen Plätze, die der Stadt an Inn und Mangfall ihren Reiz verleihen. Die Stadt Rosenheim ist in den letzten Jahren durch die Serie „Rosenheim Cops“ in ganz Deutschland bekannt geworden. Bei unserem Spaziergang werden wir einige der bekannten Drehorte zu sehen bekommen. Unser Hotel liegt nur ein paar Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt. Für das Abendessen (Selbstzahler nicht im Preis enthalten) haben wir Plätze in einem Restaurant in Laufnähe zum Hotel reserviert.
2. Tag: Samstag, 31.05.2025: - Ausflug an den Chiemsee und in den Chiemgau
Nach dem Frühstück starten wir mit unserer örtlichen Reiseleitung zu einem Ausflug in den Chiemgau und an den Chiemsee. Dabei sehen wir mit Neubeuern einen der schönsten Marktflecken in Bayern. Der malerische Ort mit seinen zwei schmalen Toren wird von einem schönen Schloss „bewacht“. Von der Aussichtskapelle Samberg genießen wir einen herrlichen Blick über das Chiemsee-Alpenland. Als schönster Ort am Samerberg gilt Törwang. In seinem Kern bewahrt er den ursprünglichen bayerischen Dorfcharakter mit der spätromanischen Kirche St. Ägidius und Nikolaus, dem Rathaus und dem traditionsreichen Gasthaus Zur Post sowie Dorfbrunnen und Bauernhäusern mit viel Lüftlmalerei.
Über Aschau kommen wir schließlich an den Chiemsee. Seine Wasserfläche überdeckt 80,1 qkm – ein Eldorado der Segler. Die Inseln Herren- und Frauenchiemsee locken durch ihre Kunstschätze alle Jahre Tausende von Touristen an. Mit dem Schiff geht es zur „Fraueninsel“ mit dem wunderschönen Klosterbau der Benediktinerinnen, die noch heute ein Pensionat leiten. In der Klosterkirche sind zum Teil noch zugängliche Fresken aus romanischer Zeit zu sehen. Malerisch liegt auf der Insel das kleine (ehemalige) Fischerdorf. Auch heute noch werden in verschiedenen Gaststätten und gemütlichen Gartenlokalen Fischspezialitäten aus dem Chiemsee angeboten. Heute haben wir kein gemeinsames Abendessen geplant. Der Abend ist zur freien Verfügung in der Altstadt von Rosenheim.
3. Tag: Sonntag, 01.06.2025 - Wendelstein – Bayrisch Zell – Heimreise
Heute erleben wir den Höhepunkt unserer Fahrt, denn wir fahren auf den 1.848 Meter hohen Wendelstein. Für Nostalgiker und alle anderen wartet die Zahnradbahn, die ab Brannenburg mit einer abenteuerlichen Streckenführung himmelwärts fährt. Die unter Denkmalschutz stehende Bahn wurde 1912 eingeweiht und galt zu dieser Zeit als technische Meister-leistung. Bis zu 150 km Fernsicht – das können wir mit etwas Glück vom Gipfel des 1.848 Meter hohen Wendelsteins erleben. Was der Deutsche Wetterdienst nüchtern als „ungewöhnliche Fernsicht“ beschreibt, raubt uns schlichtweg den Atem! Nach einem längeren Aufenthalt geht es mit der Seilbahn wieder hinunter nach Bayrischzell, wo unser Bus schon auf uns wartet und uns nach Hause in unsere fränkische Heimat bringt.
Leistungen:
Fahrt im modernen Reisebus
2x Übernachtung/Frühstück im Hotel Tryp by Wyndham in Rosenheim
Führung in der Kaffeerösterei Dinzler am Irschenberg inkl. Kaffeeverkostung
Stadtführung „Altstadt und auf den Spuren der Rosenheim Cops“ in Rosenheim
Ausflug Samberg und Chiemsee mit örtlicher Reiseleitung
Schifffahrt von Gstadt zur Fraueninsel und zurück.
Fahrt mit der Zahnradbahn von Brannenburg auf den Wendelstein
Fahrt mit der Seilbahn vom Wendelstein nach Bayrischzell
Reiserücktrittskostenversicherung
Preis pro Person im DZ: EZZ: 60,00 €
bei mindestens 50 zahlenden Personen 279,00 €
bei mindestens 45 zahlenden Personen 289,00 €
bei mindestens 40 zahlenden Personen 299,00 €
bei mindestens 35 zahlenden Personen 309,00 €
Hotel-Info:
Das TRYP by Wyndham Rosenheim Hotel liegt im Herzen der Stadt Rosenheim im schönen Oberbayern. Es ist das größte und somit führende Alpenhotel in der Rosenheimer Innenstadt. 2019/20 frisch renoviert, erstrahlt das Hotel in neuem Glanz.
(Nichtmitglieder zahlen einen Aufschlag von 15,-- €)
Kurzfristige Programmänderungen behalten wir uns vor.

Frauenbund organisiert „Trau-Dich-Erste-Hilfe-Kurs“ und „Bienen-Märchen“ beim Ferienspaß Bergrheinfeld
Gleich in der ersten Ferienwoche, am 01.08.24, bot das Ferienprogramm der Gemeinde Bergrheinfeld den „Trau-Dich-Erste-Hilfe-Kurs“ für Kinder im Grundschulalter an. Die Aktion wurde vom Frauenbund Bergrheinfeld veranstaltet. Die Kursleiterin Sonja Popp vom Bayer. Roten Kreuz zeigte dabei einer Gruppe von 12 Kindern welche Notrufnummern in einer Notlage zu wählen sind und wie man sich richtig am Telefon verhält. Auch Wundversorgung aller Art, die stabile Seitenlage und alles Wichtige rund um das Thema „Erste Hilfe“ wurde in praktischen Übungen den Kindern nähergebracht, damit sie im Ernstfall gut vorbereitet sind. Ein toller Kurs und so wichtig für alle! Zum Abschluss bekam jedes Kind noch eine Urkunde, ein Erste-Hilfe-Päckchen vom Roten Kreuz und ein Päckchen Pflaster, was von der Sonnen-Apotheke Bergrheinfeld gespendet wurde. Gleich eine Woche später übernahm der Bergrheinfelder Frauenbund einen weiteren Nachmittag im Ferienspaßprogramm und lud am 08.08.24 zur Aktion „Märchen hören und mit allen Sinnen erleben“ ein. Die Märchenerzählerin Reinhilde Ortloff führte durch Grimms Märchen „Die Bienenkönigin“. Dabei wurden die 16 anwesenden Kinder mit Bewegung, Lauschen, Basteln und einer Verkostung von leckerem Bienenhonig mit allen Sinnen voll in das Märchen eingebunden. Zur Erinnerung an diesen schönen Nachmittag durften die Kinder sogar noch ein Gläschen Honig mit nach Hause nehmen und natürlich die selbst gebastelte Summ-Biene. Für den Frauenbund Bergrheinfeld ist es eine Herzensangelegenheit, diese Ferienspaß-Aktionen durchzuführen und den Kindern damit eine Freude zu bereiten. Die Vorstandschaft bedankt sich bei allen, die den Verein bei der Durchführung der Ferienaktionen unterstützt haben, vor allem bei Fruchtsaft Endres aus Bergrheinfeld für die Getränkespenden an beiden Tagen.

Rückblick Muttertagsfeier
Nach zweijähriger Pause fand in diesem Jahr am 15.5.24 die Muttertagsfeier vom Frauenbund Bergrheinfeld statt. Gestartet wurde traditionell mit einer Maiandacht um 18 Uhr in der St. Bartholomäuskirche. Diakon Thomas Weiss hat diese zusammen mit der Vorstandschaft des Zweigvereins sehr schön gestaltet und so konnten sich die Besucherinnen auf einen schönen Abend einstimmen. Tanja Pfister begrüßte im Anschluss im Pfarrheim alle Anwesenden und übergab das Wort an die Referentin des Abends Renate Förster aus Gerolzhofen. Mit ihrem Vortrag „Frühjahrsputz in meinem Leben“ zeigte sie uns, wie man Ordnung im eigenen Lebenshaus schaffen und Türen öffnen kann, um frischen Wind hereinzulassen und neue Energie zu tanken. Zwischendurch konnten wir dank Klangschale zur inneren Ruhe finden und mit Lachyoga so manche negativen Gedanken vertreiben. Ein toller Vortrag, der mit viel Applaus belohnt wurde. Den Abend ließen die anwesenden Damen zusammen gemütlich ausklingen und machten sich so nach und nach mit einem von der Bastelgruppe liebevoll gestalteten Muttertags-Herz als Erinnerung auf den Heimweg.

Rückblick Muttertag-Überraschungsfahrt
Am 17.05.2023 war es endlich wieder soweit. Die Muttertags-Überraschungsfahrt konnte nach der Corona-Zwangspause wieder stattfinden. Nach einer kurzen Einstimmung auf den Tag mit dem Gedicht „Ich wünsche dir Zeit“ und einem Marienlied kamen wir bei unserem ersten Stopp, dem „Clematisdorf“ Erlabrunn an. Beim Spaziergang durch die Gassen von Erlabrunn erfuhren viel Wissenswertes über die verschiedenen Arten der Clematis und deren Pflege. Nach der Besichtigung des Ewigen Gartens und einem kühlen Getränk ging es weiter nach Würzburg. Gestärkt mit Kaffee und Kuchen erreichten wir zu Fuß das Käppele. Nach einem leckeren Abendessen im Restaurant Lilie in Volkach fuhren wir wieder gut gelaunt nach Hause.
gez. die Vorstandschaft
Frauenbund Bergrheinfeld
Mitgliederversammlung Frauenbund Bergrheinfeld am 25.03.2023 mit Ehrungen - Ehrung von Waltrud Edelmann für 70 Jahre Mitgliedschaft –
Zur diesjährigen Mitgliederversammlung des Bergrheinfelder Frauenbundes am 25.3.23 begrüßte die Ansprechpartnerin der Vorstandschaft, Frau Tanja Pfister, um 19 Uhr alle 48 anwesenden Frauen. Es folgte – passend zur Jahreszeit - ein bunter geistlicher Impuls unserer Gemeindereferentin Katja Maria Müller. Nach dem Totengedenken, gestaltet von Ines Popp, und einem gemeinsamen „Vater unser“ eröffnete Michaela Rudloff den offiziellen Teil der Versammlung mit der Feststellung, dass satzungsgemäß zur Versammlung eingeladen wurde und diese somit beschlussfähig war. Es folgte die Genehmigung der Tagesordnung und des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung. Tanja Pfister und Dana Fenn gaben im Rechenschaftsbericht des Vorstandsteams einen Einblick über die Aktivitäten des Zweigvereins im vergangenen Jahr. Bei einer Bildpräsentation konnte man schön die religiösen und kulturellen Ereignisse aus 2022 noch einmal Revue passieren lassen. Leider war keine Vertreterin der Krabbelgruppe persönlich anwesend, so übernahm Margit Bloch-Pöhlmann aus dem Vorstand die Verlesung des Berichts der Krabbelgruppe. Über die Seniorenarbeit in Bergrheinfeld berichtete im Anschluss Helma Popp als Seniorenbeirätin. Im folgenden Kassenbericht ging Sandra Endres konkret auf die Zahlen des Vereins ein und erläuterte diese kurz. Die Vorstandschaft konnte von den Kassenprüfern entlastet werden. Danach ging das Wort an Alexandra Reinhart, die über die kommenden Termine in diesem Jahr informierte. Highlights werden hier sicherlich wieder der Überraschungsausflug zum Muttertag im Mai, der Mehrtagesausflug ins Ruhrgebiet im Juni und auch die Friedenswallfahrt nach Frankfurt Anfang Juli sein. Weiterhin dürfen sich die Frauen in und um Bergrheinfeld im Sommer auf die Dorfwanderung sowie die Theaterfahrt freuen. Alle Termine sind auf der Homepage des Vereins unter www.bergrheinfeld.frauenbund-wuerzburg.de ersichtlich. Interessierte können sich gerne bei der Vorstandschaft melden. Nach einer kurzen Pause übernahm Tanja Pfister die Ehrung langjähriger Mitglieder des Zweigvereins. Dies sind für 20 Jahre Mitgliedschaft: Helga Amthor, Monika Eusemann, Natalja Grimm, Sigrid Rückert und Ruth Zeisner-Walter. Für 50 Jahre wurden geehrt: Erika Göb und Monika Rösch. Auf stolze 60 Jahre Mitgliedschaft können folgende Frauen zurückblicken: Maria Eusemann, Regina Hartmann und Juliane Rudloff. Unglaubliche 70 Jahre Mitgliedschaft feiert in diesem Jahr Waltrud Edelmann. Das war ein besonderer Moment des Abends für alle, da Frau Edelmann die Glückwünsche persönlich entgegennehmen konnte. Die Vorstandschaft ist stolz auf ihre Mitglieder und dankbar für die langjährige Treue zum Verein. Im nächsten Jahr feiert der Bergrheinfelder Frauenbund sein 100-jähriges Vereins-Jubiläum. Auch hier wird sich das Team um Tanja Pfister sicherlich wieder einige tolle Aktionen überlegen.
Im Bild die anwesenden Geehrten mit der Vorstandschaft (Foto: Nicole Theobald):
Von links: Margit Bloch-Pöhlmann, Michaela Rudloff, Sandra Endres, Tanja Pfister, Monika Rösch, Monika Eusemann, Helga Amthor, Ines Winzig-Popp, Alexandra Reinhart, Dana Fenn und vorne sitzend Waltrud Edelmann. Es fehlt aus dem Vorstand Nicole Theobald.