Frauenbund Bergrheinfeld

Am 1.8.23 eröffnete der Bergrheinfelder Frauenbund die diesjährigen Ferienspaß-Aktionen mit dem „Trau dich“ Erste-Hilfe-Kurs. Die Kursleiterin Sonja Popp vom Bayer. Roten Kreuz erklärte den Kindern, welche Notrufnummern in einer Notlage zu wählen sind und wie man sich richtig am Telefon verhält. Auch Wundversorgung aller Art, die stabile Seitenlage und alles Wichtige rund um das Thema „Erste Hilfe“ wurde in praktischen Übungen den Kindern nähergebracht, damit sie im Ernstfall gut vorbereitet sind. Ein toller Kurs und so wichtig für alle! Wir danken allen, die uns bei der Durchführung der Ferienaktion unterstützt haben und freuen uns schon auf das nächste Mal!

Am 17.05.2023 war es endlich wieder soweit. Die Muttertags-Überraschungsfahrt konnte nach der Corona-Zwangspause wieder stattfinden. Nach einer kurzen Einstimmung auf den Tag mit dem Gedicht „Ich wünsche dir Zeit“ und einem Marienlied kamen wir bei unserem ersten Stopp, dem „Clematisdorf“ Erlabrunn an. Beim Spaziergang durch die Gassen von Erlabrunn erfuhren viel Wissenswertes über die verschiedenen Arten der Clematis und deren Pflege. Nach der Besichtigung des Ewigen Gartens und einem kühlen Getränk ging es weiter nach Würzburg. Gestärkt mit Kaffee und Kuchen erreichten wir zu Fuß das Käppele. Nach einem leckeren Abendessen im Restaurant Lilie in Volkach fuhren wir wieder gut gelaunt nach Hause.

gez. die Vorstandschaft

Frauenbund Bergrheinfeld

Zur diesjährigen Mitgliederversammlung des Bergrheinfelder Frauenbundes am 25.3.23 begrüßte die Ansprechpartnerin der Vorstandschaft, Frau Tanja Pfister, um 19 Uhr alle 48 anwesenden Frauen. Es folgte – passend zur Jahreszeit - ein bunter geistlicher Impuls unserer Gemeindereferentin Katja Maria Müller. Nach dem Totengedenken, gestaltet von Ines Popp, und einem gemeinsamen „Vater unser“ eröffnete Michaela Rudloff den offiziellen Teil der Versammlung mit der Feststellung, dass satzungsgemäß zur Versammlung eingeladen wurde und diese somit beschlussfähig war. Es folgte die Genehmigung der Tagesordnung und des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung. Tanja Pfister und Dana Fenn gaben im Rechenschaftsbericht des Vorstandsteams einen Einblick über die Aktivitäten des Zweigvereins im vergangenen Jahr. Bei einer Bildpräsentation konnte man schön die religiösen und kulturellen Ereignisse aus 2022 noch einmal Revue passieren lassen. Leider war keine Vertreterin der Krabbelgruppe persönlich anwesend, so übernahm Margit Bloch-Pöhlmann aus dem Vorstand die Verlesung des Berichts der Krabbelgruppe. Über die Seniorenarbeit in Bergrheinfeld berichtete im Anschluss Helma Popp als Seniorenbeirätin. Im folgenden Kassenbericht ging Sandra Endres konkret auf die Zahlen des Vereins ein und erläuterte diese kurz. Die Vorstandschaft konnte von den Kassenprüfern entlastet werden. Danach ging das Wort an Alexandra Reinhart, die über die kommenden Termine in diesem Jahr informierte. Highlights werden hier sicherlich wieder der Überraschungsausflug zum Muttertag im Mai, der Mehrtagesausflug ins Ruhrgebiet im Juni und auch die Friedenswallfahrt nach Frankfurt Anfang Juli sein. Weiterhin dürfen sich die Frauen in und um Bergrheinfeld im Sommer auf die Dorfwanderung sowie die Theaterfahrt freuen. Alle Termine sind auf der Homepage des Vereins unter www.bergrheinfeld.frauenbund-wuerzburg.de ersichtlich. Interessierte können sich gerne bei der Vorstandschaft melden. Nach einer kurzen Pause übernahm Tanja Pfister die Ehrung langjähriger Mitglieder des Zweigvereins. Dies sind für 20 Jahre Mitgliedschaft: Helga Amthor, Monika Eusemann, Natalja Grimm, Sigrid Rückert und Ruth Zeisner-Walter. Für 50 Jahre wurden geehrt: Erika Göb und Monika Rösch. Auf stolze 60 Jahre Mitgliedschaft können folgende Frauen zurückblicken: Maria Eusemann, Regina Hartmann und Juliane Rudloff. Unglaubliche 70 Jahre Mitgliedschaft feiert in diesem Jahr Waltrud Edelmann. Das war ein besonderer Moment des Abends für alle, da Frau Edelmann die Glückwünsche persönlich entgegennehmen konnte. Die Vorstandschaft ist stolz auf ihre Mitglieder und dankbar für die langjährige Treue zum Verein. Im nächsten Jahr feiert der Bergrheinfelder Frauenbund sein 100-jähriges Vereins-Jubiläum. Auch hier wird sich das Team um Tanja Pfister sicherlich wieder einige tolle Aktionen überlegen.

 

Im Bild die anwesenden Geehrten mit der Vorstandschaft (Foto: Nicole Theobald):

Von links: Margit Bloch-Pöhlmann, Michaela Rudloff, Sandra Endres, Tanja Pfister, Monika Rösch, Monika Eusemann, Helga Amthor, Ines Winzig-Popp, Alexandra Reinhart, Dana Fenn und vorne sitzend Waltrud Edelmann. Es fehlt aus dem Vorstand Nicole Theobald.

Der Saal hat geglitzert, die Damen auch - beim Frauenbundfasching 2023. Das Pfarrheim war voll besetzt mit gut gelaunten Frauen, die zu Beginn gleich an einer Online-Yoga-Stunde mit Gabi teilnehmen durften. 

Flotte Beine sahen wir dann im Anschluss, denn die Jugendgarde der Mee11 heizte mächtig ein. 

Gabi Göbel begrüßte gekonnt charmant das anwesende Publikum, allem voran den (fast) einzigen männlichen Gast - unseren 1. Bürgermeister Ulrich Werner und die beiden Diözesanvorsitzenden vom Frauenbund, Anja Bauer und Edith Werner. 

Dann hieß es "Vorsicht bissig" drei durstige Vampire (Tanja Pfister, Margit Bloch-Pöhlmann, Irene van Ryn) hielten auf der Kirchenmauer ein Pläuschchen. 

Die Bühne musste dann ein wenig verändert werden, denn es kam ein ganz besonderer Act "Midget Dance" von der Gruppe "mal was anners" (alias Teresa Seufert, Melanie Klotz, Katharina Rumpel, Kristina Lang, Karolin Seifert, Kristiana Edelmann, Kristina Göb) - es gab viel zu Lachen, während die Darsteller versuchten, sich so gut es ging von hinten und von vorne passend zur Musik zu bewegen - was für ein Spaß! 

Im Anschluss wollte sich dann ein Mopedfahrer mit Gedächtnisverlust (Michaela Rudloff) ein Tattoo stechen lassen (Tätowierer: Tanja Pfister). 

Bei der Eheberatung zeigte ein älteres Ehepaar (Elfriede Endres, Helga Faulhaber), welche Missverständnisse bei der Eheberatung (Anita Djalek) entstehen können. 

Danach brauchten die Lachmuskeln eine kurze Pause...bevor es schon gleich nach der kurzen Auszeit mit einer Einkaufsexpertin (Renate Pfister) weiter ging, die sich bei ALDI die Wochenangebote erkämpft. 

Auch Loriot wurde an diesem Abend mit einem Sketch geehrt: Siggi Friedel alias Loriot spielte mit Manuela Geißler den unheimlich witzigen Sketch "Feierabend". 

Mit viel toller Musik und vielen Stars der Schlagerszene ging es dann ins Finale bei der Playback Show. 

Wir danken allen, die zu dem gelungenen Programm beigetragen haben. Vor allem auch bei Klaus Glöb, der uns wieder mit seinen musikalischen Einlagen durchs Programm begleitet hatte und danach natürlich den Frauen nochmal ordentlich einheizte. Nicht vergessen wollen wir das Personal am Ausschank, hinter und vor der Bühne (Technik etc.), allen die beim Auf- und Abbau geholfen hatten und natürlich unseren beiden Moderatorinnen Gabi Göbel und Helga Faulhaber. Es war wieder ein Highlight für alle und ein toller Abend! 

Deutschlands größter Ballungsraum, in dem auf rund 4.400 km über 5,3 Mio. Menschen leben, erstreckt sich als Konglomerat altindustrialisierter Städte. Aber wo noch bis vor wenigen Jahren Hochöfen rauchten und Eisenhämmer pochten, entwickelt sich eine Kulturlandschaft neuen Stils.

Wenn der Begriff Ruhrgebiet fällt, denken viele Leute an eine Region, die außer Kohlezechen und riesigen Industrieanlagen nicht viel mehr zu bieten hat. Das Gegenteil ist der Fall. Viele Grün- und Erholungsflächen machen das Ruhrgebiet neben den sehenswerten Städten zu einem lohnenden Reiseziel. Der Kohlebergbau ist Vergangenheit und die Luft ist wieder sauber. Wir sind sicher, dass wir am Ende der Reise positiv überrascht sein werden und sich unser Bild vom Ruhrgebiet vielleicht völlig geändert hat.

 

1. Tag: Donnerstag, 22.06.2023

Anreise – Stadtrundfahrt in Bochum – Hotelbezug und Abendessen

Abfahrt um 6.30 Uhr. Über die Autobahn Kassel kommen wir in das Ruhrgebiet und erreichen unseren Übernachtungsort Bochum. Mit einer örtlichen Reiseleitung erleben wir bei einer Stadtrundfahrt Bochums vielfältige Facetten von den Sehenswürdigkeiten der Innenstadt bis hin zum grünen Süden der Stadt. Wir sehen Orte, die die industrielle Vergangenheit Bochums erläutern und jetzt zum Großteil kulturell genutzt werden, wie z.B. die Jahrhunderthalle Bochum oder die Zeche Hannover. Darüber hinaus wandeln wir auf den Spuren der frühen Industrialisierung, der Westfälischen Bergbauroute sowie historischer Parks und Gärten. Unser Hotel liegt direkt an der Innenstadt und auch das Kneipenviertel Bermuda3eck ist nur wenige Gehminuten entfernt. Wer möchte, kann nach dem Abendessen schon mal einen Abstecher dorthin machen.

 

2. Tag: Freitag, 23.06.2023

Villa Hügel – Stadtrundfahrt in Essen – Möglichkeit zum Musicalbesuch
Zunächst fahren mir mit unserem örtlichen Reiseleiter zur Villa Hügel nach Essen. Die Villa Hügel in Essen-Bredeney ist das ehemalige Wohnhaus der Industriellen-Familie Krupp 1873 fertig gestellt, diente das Gebäude gut sieben Jahrzehnte lang gleichzeitig als Wohnhaus und Repräsentationsgebäude für drei Generationen. Hier waren Kaiser und Könige zu Gast, Unternehmer aus aller Welt, Politiker und Regierungschefs vieler Nationen. Natürlich haben Sie auch Zeit für einen Spaziergang durch die herrliche Gartenanlage. Während unter Alfred Krupp hauptsächlich einheimische Pflanzen den Weg in den Park fanden änderte sich dies nach seinem Tod. Unter Friedrich Alfred Krupp und später Bertha Krupp von Bohlen und Halbach wandelte sich der Park mehr und mehr zu einem Repräsentationsobjekt.

Natürlich darf eine Stadtrundfahrt in der Ruhrmetropole Essen nicht fehlen. Wir sehen dabei u. a. die Margarethenhöhe, das Münster, die Schatzkammer und das 106 m hohe Rathaus. Anschließend haben wir Zeit für einen Bummel durch die Stadt bevor wir zurück nach Bochum fahren. Am Abend haben wir Möglichkeit das Musical „Starlight Express" zu besuchen.

3. Tag: Samstag 24.06.2023

Deutsches Bergbaumuseum - Oberhausen mit Gasometer und Siedlung Eisenheim

Zunächst besuchen wir das Deutsche Bergbau-museum. Mit seinen rd. 400.000 Besuchern pro Jahr zählt es zu den meist besuchtesten Museen der Bundesrepublik. Es ist das bedeutendste Bergbaumuseum der Welt und zugleich ein renommiertes Forschungsinstitut für Montangeschichte. Eine besondere Attraktion des Deutschen Bergbau-Museums ist sein Anschauungsbergwerk, das seit 1937 in einer Teufe von rd. 20 m unter dem Museum aufgefahren und eingerichtet worden ist. Die Streckenlänge beträgt rd. 2,5 km. Im Rahmen einer Führung bekommen wir einen bemerkenswerten Eindruck über die Arbeitsbedingungen der Bergleute unter Tage.

 

Anschließend werden wir den Gasometer besuchen. Das sieben- bis achtfache Echo lässt die Besucher fassungslos staunen. Vom Dach des Gasometers (in 117 m Höhe) zeigt ein herrlicher Rundblick das westliche Ruhrgebiet von seinen schönsten Seiten. Im Inneren des Gasometers sind regelmäßig interessante Ausstellungen zu sehen.

 

Unweit des Gasometers finden wir die Siedlung Eisenheim. In der ersten Arbeitersiedlung im Ruhrgebiet bekommen wir einen Einblick in die Wohnverhältnisse der Bergarbeiter. Anfang der 70er Jahre sollte die Siedlung abgerissen werden. Dem phantasievollen, legendär gewordenen Kampf der Bewohner ist zu verdanken, dass Eisenheim saniert und die verbliebenen 38 Häuser zum Denkmal erklärt wurden. Zum Abschluss des Tages haben wir Zeit für einen längeren Bummel durch eines der größten Einkaufszentren Europas. Rückfahrt nach Bochum.

4. Tag: Sonntag, 25.06.2023   Zeche Zollverein - Heimreise

Bevor wir das Ruhrgebiet verlassen, besuchen wir noch die Zeche Zollverein, die einst größte und leistungsstärkste Steinkohlezeche der Welt. Während wir im Bergbaumuseum vieles über den direkten Abbau erfahren haben, bekommen wir heute einen Einblick über die Arbeits- und Lebensbedingungen der Bergleute auf dem Weg der Kohle von der Schachthalle zur Sieberei. Außerdem erhalten wir Einblick in die Architektur, die Natur und den Wandel des Zollvereins vom Bergwerk zum modernen Kulturstandort.

Anschließend haben wir noch Zeit für einen Bummel durch die Anlage und zur Mittagspause in einem der Bistros, Restaurants oder Cafés. Am frühen Nachmittag treten wir die Heimreise an.

 

 

 

 

Leistungen:

  • Fahrt im modernen Reisebus
  • 3x Übernachtung und Frühstück im Hotel**** Mercure City in Bochum
  • lx Abendessen im Hotel
  • Stadtrundfahrt in Bochum
  • Eintritt Villa Hügel
  • Stadtrundfahrt in Essen
  • Eintritt und Führung im Bergbaumuseum in Bochum
  • Eintritt Gasometer in Oberhausen
  • Führung in der „Über Kohle und Kumpel“ in der Zeche Zollerverein
  • Reiserücktrittskostenversicherung

Preis pro Person im DZ:                                                  EZZ: 75,00 €                                   Bei mindestens 50 zahlenden Personen          379,00 €        

Bei mindestens 45 zahlenden Personen   389,00 €

Bei mindestens 40 zahlenden Personen   399,00 €

Hotelbeschreibung:

Nur wenige Schritte von der Fußgängerzone entfernt liegt das Mercure Hotel Bochum City. Die beiden modernen Hochhaus-Türme des Hotels sind ein architektonisches Highlight der Stadt - die oberen Etagen eröffnen Ihnen eine spektakuläre Aussicht über die Ruhrgebietsmetropole. Der Glanz hält, was er verspricht: Das Mercure Bochum City ist das einzige 4-Sterne-Hotel in der Bochumer Innenstadt. Alle 162 Komfort-Zimmer sind klimatisiert und haben Wi-Fi.

Starlight Express - Wer gewinnt die Weltmeisterschaft der Lokomotiven?

1984 begann eine Erfolgsgeschichte, wie sie so noch nie geschrieben wurde. Starlight Express ist das aktuell erfolgreichste Musical der Welt. Eine dramatische Nacht beginnt - die Nacht der Rennen. Im Traum eines Jungen nehmen Lokomotiven und Waggons menschliche Züge an. Die liebenswerte Dampflok Rusty scheint gegen die protzige Diesellok Greaseball und die moderne E-Lok Elektra ohne Chance. Doch der legendäre Starlight Express verhilft Rusty zum Glauben an sich selbst.

Preise für die Vorstellung am Freitag 23.06.2023 um 20.00 Uhr:

Für Erwachsene:                            Für Senioren ab 65 Jahre:

PK1 – 119,90 €                               PK1 – 97,40 €

PK2 – 109,90 €                               PK2 – 89,30 €

PK3 –   89,90 €                               PK3 – 73,40 €

PK4 –   69,90 €                              PK4 – 57,40 €

In der Reiserücktrittsversicherung sind keine Tickets enthalten, daher empfehlen wir noch zusätzlich eine Ticketversicherung für 4,90 € pro Ticket.

 

(Nichtmitglieder zahlen einen Aufschlag von 20,-- €)

(Kurzfristige Programmänderungen behalten wir uns vor)

Am Abend des 7.12. trafen wir uns im Pfarrheim zur Adventsfeier 2022. Besinnliche Klänge von Hedwig Pernpeintner an der Harfe stimmten uns auf einen schönen Abend ein. Bei Tee, Christstollen und süßen Leckereien sangen wir gemeinsam Weihnachtslieder, die an der Gitarre von Hannah Pfister begleitet wurden. Dazwischen bot das Programm immer wieder Texte zur Vorweihnachtszeit und Katja-Maria Müller brachte den geistlichen Impuls für diese schöne Feier mit ein. Stefanie Kimmel stellte das Jugendhilfezentrum Maria Schutz in Grafenrheinfeld vor. An diese Einrichtung gehen in diesem Jahr die Spenden, die an diesem Abend gesammelt wurden. Es kam eine stolze Summe zusammen, die der Frauenbund aufrundete. So konnten wir an diesem Abend einen Scheck in Höhe von 750 Euro an Frau Kimmel übergeben und bedanken uns von ganzem Herzen bei allen Spenderinnen. Es war ein schöner Abend, der mit der Vorstellung des neuen Faschingskostüms für unsere Fußgruppe beim Bercher Gaudiwurm 2023 endete. Vielen Dank allen fleißigen Helferinnen bei der Vorbereitung des Abends, in der Küche und beim Aufräumen.

Am Samstag, 26.11.22 fuhren wir vom Bergrheinfelder Frauenbund mit einem Bus zum Michelstädter Weihnachtsmarkt. Früh um 9 Uhr ging es los. Nach einer Kaffeepause am Bus kamen wir um die Mittagszeit in Michelstadt an, wo wir bereits von unseren beiden Stadtführerinnen empfangen wurden. Nach einer interessanten und lustigen Stadtführung hatten wir genug Zeit zur freien Verfügung, um die Weihnachtstände in den wunderschönen Gässchen der Stadt zu erkunden und uns mit vielen schönen Eindrücken auf die kommende Weihnachtszeit einzustimmen. Am Abend ging es dann wieder nach Hause. Schön war´s!

Nach einer Maiandacht zu Beginn, gestaltet von Gemeindereferentin Katja Maria Müller, stand die Begrüßung von Vorstandsmitglied Tanja Pfister an. Durch etwas besonderen vergangenen zwei Jahre seien leider auch unsere langjährigen Mitglieder nicht geehrt worden, betonte sie. Dies würden wir nun gerne nachholen.

Die Feier war etwas anders gestaltet als sonst. Nach der über zweijährigen Pandemie bedingten Zwangspause stand der persönliche Austausch im Vordergrund. Tanja Pfister dankte allen Kolleginnen aus dem Vorstandsteam und den Beisitzerinnen für die Mitarbeit. Musikalisch gab es für die Frauen eine Überraschung: Die Nachwuchsmusiker „Berchluft“ bewiesen unter der Leitung von Yvonne Göb ihr musikalisches Können.

Ein Blick in die Statuten des Katholischen Frauenbunds zeigt, wie aktuell diese sind: „Frieden in Deutschland, in Europa und weltweit war und ist für den Frauenbund eine große Herausforderung. Aufgrund unserer christlichen Werthaltung fühlen wir uns mitverantwortlich für den Frieden und verurteilen Krieg und Gewalt sowie jede Form von Unterdrückung und Missachtung der Menschenrechte.“

Bei den anstehenden Jubilarehrungen für die Jahre 2020, 2021 und 2022 wurden folgende Frauen für ihre langjährige Treue zum Frauenbund ausgezeichnet: Für 20 Jahre geehrt wurden Luise Baum, Ulrike Hart, Rosalinde Brönner, Anne Hummel, Karin Seel, Roswitha Stürmer, Monika Wächter, Elke Behr, Anne Mohr, Heike Stark, Hannelore Schlötzer und Sieglinde Schramm; für 40 Jahre Renate Gräf, Hedwig Pernpeintner, Helga Blesch, Lydia Eusemann, Renate Göb und Klara de Marco.

Für 50 Jahre Treue ausgezeichnet wurden Emmi Eusemann, Helga Meisl, Gertrud Seifert, Maria Stöcker, Romana Vornberger, Gertrud Bonfig, Elisabeth Eusemann, Erna Eusemann, Lotte Fuchsberger, Rita Hömer und Heidemarie Kestler; für 60 Jahre Hildegard Reichert und Rosa Ziegler; für 65 Jahre Magda Wahler und Maria Rudloff sowie für 70 Jahre Maria Rösch.

Text Horst Fröhling


Vorstandsmitglied Anita Grob berichtete in ihrem Rückblick, dass 2019 der Frauenbund noch sein geplantes Jahresprogramm durchführen konnte. Dazu gehörten unter anderem die monatliche Frauenmesse, Krankenbesuche, Muttertagsfeier mit Ehrungen, Protestaktion Maria 2.0, der Mehrtagesausflug, Dorfwanderung, Theaterfahrt oder die Adventsfeier.

In den beiden folgenden Jahren 2020 und 2021war bedingt durch die Pandemie nur ein sehr eingeschränktes Jahresprogramm möglich. So mussten beispielsweise die beliebte Mehrtagesfahrt und die Muttertagsfeiern mit Ehrungen ausfallen. Zurzeit hat der katholische Frauenbund in Bergrheinfeld rund 300 Mitglieder.

Normalerweise dauert eine Wahlperiode beim katholischen Frauenbund vier Jahre. Bedingt durch die Corona-Epidemie mussten die Vorstandsmitglieder ein Jahr länger im Amt bleiben. Ausgeschieden aus der Vorstandschaft sind jetzt Monika Eusemann (19 Jahre), Helga Faulhaber (elf Jahre), Anita Grob (neun Jahre), Ulli Kurz (acht Jahre), Irene van Ryn und Elke Koch-Weidinger (beide je fünf Jahre). Alle ehemaligen Vorstandsmitglieder erhielten zum Abschied ein Geschenk.

Die Neuwahlen – die Vorstandschaft besteht aus fünf gleichberechtigten Vorsitzenden und drei Beisitzerinnen – brachten folgendes Ergebnis: Tanja Pfister,  Ines Winzig-Popp, Sandra Endres, Margit Bloch-Pöhlmann und Dana Fenn. Beisitzerinnen sind Alexandra Reinhart, Michaela Rudloff und Nicole Theobald. Das Vorstandsteam verteilt die verschiedenen Aufgaben in der ersten gemeinsamen Sitzung.

Geplant sind dieses Jahr bis jetzt eine meditative Andacht am Gründonnerstag, im Mai eine Muttertagsfeier sowie im Sommer eine Mehrtagesfahrt an Rhein und Mosel.

 

- Ernstfall -

Gebet in Zeiten von Corona

Frauenbund Bergrheinfeld - Fasching 2020

Hereinspaziert, hereinspaziert in unsere kunterbunte Zirkuswelt!
Dieser Aufforderung folgten Artisten, Ballerinas, Dompteure, Zauberer und viele Clowns – kurzum - ein farbenprächtiges Bild bot die Manege des Pfarrheims beim diesjährigen Frauen - Fasching.

Bingen – Koblenz – Cochem – Beilstein – Lorely – Rüdesheim –
Liebe Mitglieder, wir laden euch für 2020 ein zu unserem Ausflug an Rhein und Mosel. Lasst euch vom Zauber des Rheins entführen und freut Euch auf eine erlebnisreiche Reise! Lernt mit uns einen der landschaftlich schönsten Ströme Europas zwischen Bingen und Koblenz kennen. Unser Programm führt uns durch Rheinhessen nach Koblenz und die Rückfahrt erfolgt durch den Rheingau. Bummeln wir am Deutschen Eck und genießen die köstlichen Weine….

Engagiert

„engagiert“ probelesen

Geistlicher Impuls

Geistlicher Impuls

Maria

Maria schweige nicht

­